
Auf Einladung der vier Bürgerwindgesellschaften des bestehenden Windparks Lähden waren gestern alle Kandidierenden der Gemeinde Lähden, der Samtgemeinde und der Bürgermeisterwahl der Samtgemeinde Herzlake zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Nach dem Niedersächsischen Windenergieerlass hat sich unser Land zu höheren Ausbauzielen verpflichtet: Für den Ausbau der Windenergie an Land soll bis 2030 einen Flächenbedarf von 1,4 Prozent sowie ab 2030 von 2,1 Prozent im Landesraumordnungsprogramm (LROP) aufgenommen werden. Windenergiestandorte sind dabei soweit wie möglich für das Repowering zu erhalten.
Der derzeitige Windpark Lähden besteht aus 9 Windenergieanlagen (WEA), von denen 7 ältere Anlagen seit 2020 keine EEG-Förderung mehr erhalten. Vorgestellt wurden gestern die Möglichkeiten des Ausbaus im Rahmen eines Repowerings und der möglichen Erweiterung. Nach den Vorstellungen der Betreibergesellschaften soll so die Anzahl der Anlagen von 9 auf 6 WEA verringert werden, wodurch sich der Abstand zu Wohnhäusern vergrößert und die beanspruchte Fläche verringert wird.
Dabei sind Nutzungs- und Schutzinteressen zu berücksichtigen wie beispielsweise der Immissionsschutz, bau- und planungsrechtliche Grundlagen sowie natur- und artenschutzrechtliche Belange.
Mir ist es ein persönliches Anliegen, die gesetzten Klimaziele und den Ausbau der erneuerbaren Energien wie der Windenergie im Windpark Lähden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten zu unterstützen.
Der Bürgerwindpark ist zudem ein regionaler Wirtschaftsfaktor, denn er bietet den Grundeigentümern zusätzliche Pachteinnahmen und damit der Landwirtschaft bei geringem Flächenverbrauch ein weiteres Standbein zur Existenzsicherung. Durch die regionale Betreibergesellschaft bleiben zudem auch erhebliche Steuereinnahmen bei der hiesigen Kommune, die den Einwohnerinnen und Einwohnern der Samtgemeinde wiederum zu Gute kommen.
Ich danke Wilhelm Pieper und Josef Hellweg für die Einladung zu diesem informativen Nachmittag!